Curriculum vitae
BERUFLICHER WERDEGANG
2019 | Ernennung zum Studiengruppenleiter der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) |
2017 | Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) |
2015-2017 | zahnärztliche Tätigkeit Praxistätigkeit, Münster |
2012-2017 | Spezialisierung Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie |
2013-2015 | Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung des UKM |
2009-2015 | Fortbildungen zum hygienebeauftragten Arzt nach Richtlinien des Robert-Koch-Instituts |
2007-2015 | Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung des UKM, zahnärztliche Tätigkeit mit den Schwerpunkten Zahnerhaltung, Endodontie (Wurzelkanalbehandlung), Kinderbehandlung, Behandlung von Angstpatienten, Behandlung vor Tumortherapie und Transplantationen; Lehrtätigkeit im Rahmen der studentischen und kollegialen Ausbildung |
seit 2012 | Prüfarzt für klinische Studien |
2009 | Promotion zum Dr. med. dent. bei Univ.-Prof. Dr. K. Ott |
2009 | Wissenschaftspreis VOCO 2009 |
2002-2007 | Studium der Zahnmedizin an der WWU Münster |
ständige Fort- und Weiterbildungen in den genannten Fachgebieten
MITGLIEDSCHAFTEN
- Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e. V. (DGET)
- Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
- Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE
- „Untersuchungen zum Hochglanz von Kompositfüllungen“. DGZ- Jahrestagung, Hannover, 2009.
- „The gloss of dental resins depending on finishing”. IADR, München, 2009.
- Wefelmeier M, Kaup M, Duda S, Robotta P, Dammaschke T.: „Der Einsatz glukokortikoid- haltiger Materialien in der Endodontologie“. Endodontie 03, 2010.
- „Haupt- und Nebenbefunde bei der Auswertung von Panoramaschichtaufnahmen“. ARoe-Jahrestagung, Freiburg, 2010.
- „Schmerzdiagnostik in Therapie und Ausbildung“. AfA-Tagung, Münster, 2011.
- Robotta P, Wefelmeier M: „Accidental sodium hypochlorite injection instead of anaesthetic solution – a literature review”. ENDO 05, 2011.
- Wefelmeier M, Teiser G, Ott K.: „Haupt- und Nebenbefunde bei der Auswertung von Panoramaschichtaufnahmen“. Quintessenz 11, 2011.
- Wefelmeier M, Duda S, Ott K, Kaup M.: „Messung des Glanzes von Kompositen vor und nach Politur“ Dtsch Zahnärztl Z 12, 2012.
- Wefelmeier M, Eickhoff M A, Ott K: „Rechtsstreit wegen Überfüllung des Wurzelkanals mit Endométhasone N“ Endodontie 02, 2013.
- Wefelmeier M, Hadrossek P H, Ott K: „Die Wurzelkanalsealer Endométhasone und Endométhasone N – eine Literaturübersicht“ Endodontie 03, 2013.
- Wefelmeier M, Bürklein S, Eveslage M, Ott K, Kaup M.:„Removing fractured endodontic instruments with a modified tube technique using light-curing composite”. J Endo 03, 2015.
- „Entfernen frakturierter endodontischer Instrumente mit einer modifizierten Tube- Technik“. Deutscher Zahnärztetag, Frankfurt am Main, 2015.
- „Vergleichende Untersuchungen zum Entfernen frakturierter endodontischer Instrumente mit einer modifizierten Tube-Technik“. DGZ-/DGET-Tagung, München, 2015.
- „Biomechanische Eigenschaften von Sehnen: Sind porcine Beugesehnen und bovine Extensorsehnen geeignete Ersatzstoffe für humane Sehnen in in-vitro Studien?“ AGA, Basel, 2016. Posterpreis für Biomechanik/Grundlagenforschung;
- Domnick C, Wieskötter B, Raschke MJ, Schulze M, Kronenberg D, Wefelmeier M, Langer MF, Herbort M.: „Evaluation of biomechanical properties: are porcine flexor tendons and bovine extensor tendons eligible surrogates for human tendons in in vitro studies?” Arch Orthop Trauma Surg 10, 2016.
- „Einfluss der mechanischen Freilegung frakturierter Wurzelkanalinstrumente auf deren Entfernbarkeit mittels Tube-Technik“. DGZ-Jahrestagung, Dortmund, 2018. Vorstellung der Ergebnisse von PD Dr. S. Bürklein;
- Buerklein S, Donnermeyer D, Wefelmeier M, Schäfer E, Urban K: „Removing fractured endodontic NiTi instruments with a tube technique: Influence of pre-treatment with various agents on adhesive forces in vitro.“ Materials 2019.